Unsere Patentanwaltskanzlei Meitinger & Partner ist Kooperationspartner der Accadis Hochschule für den Masterstudiengang Digital Innovation Management MBA. Hier finden Sie Infos zum MBA:
/Images/accadis.jpg

Das Patent "Erzeugung kryogener Temperaturen" von Steffen S. aus Weingarten, Eugen S. aus Sandhausen und David G. aus München

Herr Patentanwalt Dr. Meitinger beschreibt in seinem Buch „Mit TRIZ zur Erfindung“ die Erfindung "Erzeugung kryogener Temperaturen" von Steffen S. aus Weingarten, Eugen S. aus Sandhausen und David G. aus München, die in dem Patent DE 10 2020 205 183 offenbart wird. Im Buch „Mit TRIZ zur Erfindung“ von Herrn Dr. Meitinger werden noch viele weitere Erfindungen aus den Bereichen des Automobilbaus, der Mikroelektronik, der Optik, der Computertechnik, der Motortechnik, der Fahrradtechnik, der Elektrotechnik, der Kameratechnik, der Batterietechnik, der Messtechnik, der Medizintechnik, des Maschinenbaus, der Luftfahrt, der Bürotechnik und der Gebäudetechnik beschrieben.

Wenn Sie Fragen zur Patentfähigkeit von Erfindungen aus diesen technischen Bereichen haben, freut sich Herr Dr. Meitinger auf Ihren Anruf: 0160-90117262. Eine Erstberatung über die Patentfähigkeit Ihrer Erfindung ist bei uns kostenlos.

entnommen aus: DPMA, https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE102020205183A1, abgerufen am 31.3.2024

Mit TRIZ zur Erfindung. Schnell und systematisch zur technischen Lösung

In diesem Fachbuch beschreibt Herr Dr. Meitinger Patente wie das von Steffen S. aus Weingarten, Eugen S. aus Sandhausen und David G. aus München und zeigt damit praxiserprobte Methoden auf, um schnell und effektiv technische Lösungen zu erarbeiten. Jetzt lieferbar

Unsere Expertise:

Patentanmeldung/Gebrauchsmuster

Voraussetzung für ein Patent oder ein Gebrauchsmuster ist eine technische Erfindung. Außerdem muss Ihre Erfindung neu und erfinderisch sein. Ein Gebrauchsmuster ist sinnvoll, wenn sie die Neuheitsschonfrist in Anspruch nehmen wollen.

Markenschutz

Mit einer Marke können Sie Ihre Produkte als die aus Ihrem Hause kennzeichnen. Eine Marke sollte drei Voraussetzungen erfüllen. Zunächst muss sie unterscheidungskräftig sein und darf kein Freihaltebedürfnis verletzen.

Designschutz

Die besondere optische Ausgestaltung Ihres Produkts kann durch ein Designschutz gesichert werden. Zum einen können Sie ein nationales Designrecht, insbesondere in Deutschland erwerben. Außerdem ist es möglich, ein europäisches Designrecht anzustreben. Das europäische Designrecht wird Gemeinschaftsgeschmacksmuster genannt.

Vergütung eines Arbeitnehmer-Erfinders

Eine angemessene Vergütung steht dem erfinderischen Arbeitnehmer zu, dessen Erfindung vom Arbeitgeber in Anspruch genommen wurde.

Patentanwalt
Dr. Thomas Meitinger

Der Experte für Patente, Marken, Designschutz und Gebrauchsmuster

Sofortkontakt: 0160-90117262
Email: info@patent247.de oder office@meitingerIP.de

Bücher

Ratgeber für Arbeitnehmererfinder

Anleitung für den erfinderischen Arbeitnehmer und seinen Arbeitgeber mit sämtlichen Muster-Vorlagen für die Korrespodenz, die das Arbeitnehmererfindungsgesetz erordert. Ein Schwerpunkt ist die Berechnung der Vergütung des Arbeitnehmers. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag. Jetzt lieferbar

Ohne Anwalt zur Marke

Anleitung zur Erstellung wertvoller Marken. Es werden Verfahren zur Entwicklung einer Marke vorgestellt. Die verschiedenen Markenarten werden beschrieben und in ihren Vor- und Nachteilen erläutert. Das Erstellen des Waren- und Dienstleistungsverzeichnisses wird anhand von realen Beispielen aufgezeigt. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag. Jetzt lieferbar

Ohne Anwalt zum Patent

Anleitung zur Erstellung wertvoller Patente und Gebrauchsmuster. Es werden die Bestandteile und der Aufbau einer Patent- und einer Gebrauchsmusteranmeldung beschrieben. Das Buch enthält viele Beispiele aus der Praxis. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag. Jetzt lieferbar

Ohne Anwalt zum Designrecht

Anleitung zur Erstellung wertvoller Designrechte. Es werden sämtliche Vorgänge zum Erhalt und zur Verteidigung eines Designrechts vorgestellt. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag. Jetzt lieferbar

Patentstrategien

Es werden die Anmeldestrategien zum Erhalt eines wertvollen Patentportfolios und die Möglichkeiten zur Abwehr störender Patente vorgestellt. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag. Jetzt lieferbar

Erfinderhandbuch

Innovationsmethoden und der Patent-, Marken, Gebrauchsmuster- und Designschutz. Ein Buch, das ich zusammen mit meinem Kollegen Jürgen R. Dietrich geschrieben habe. Ein Fachbuch aus dem Springer Vieweg Verlag. Jetzt lieferbar

Revolutionäre Patente

In dem Buch "Revolutionäre Patente. Von James Watt, Nikola Tesla bis Elon Musk" stellt Dr. Meitinger Patente vor, die die Entwicklung der Technologie wesentlich beeinflusst haben. Die dahinter stehende Technologie wird anschaulich beschrieben. Jetzt lieferbar

Mit TRIZ zur Erfindung. Schnell und systematisch zur technischen Lösung

In diesem Fachbuch beschreibt Herr Dr. Meitinger praxiserprobte Methoden, um schnell und effektiv technische Lösungen zu erarbeiten. Jetzt lieferbar

Sammelband

Dr. Meitinger ist Mit-Autor des Buchs „Digitalisierung und Kommunikation“. In seinem Beitrag erläutert er die Wirtschaftskommunikation und die Digitalisierung vor dem Hintergrund des Patentrechts..

Aktuelle Fachartikel

Der transhumanistische Fachmann

Dr. Meitinger beschreibt in der März-Ausgabe des Jahres 2024 vor dem Hintergrund des Transhumanismus die Änderung des patentrechtlichen Fachmanns.

Ein Vergleich des Arbeitnehmererfindungsrecht mit dem Patentrecht

Dr. Meitinger erläutert in der Dezember-Ausgabe des Jahres 2023 insbesondere die unterschiedliche Verwendung der Begriffe "Neuerung" und "Erfindung" im Arbeitnehmererfindungsrecht und im Patentrecht.

Die Patentanmeldetätigkeit der Anmelder mit Sitz in Deutschland im weltweiten Vergleich

In der September-Ausgabe des Jahres 2023 wird die Anmeldetätigkeit der deutschen Anmelder der letzten Jahre in einen weltweiten Vergleich gebracht.

Die wechselhafte Geschichte der Konkurrenz des Elektrofahrzeugs mit dem Automobil mit Verbrennungsmotor

Dr. Meitinger beschreibt in der April-Ausgabe des Jahres 2023 die wechselhafte Konkurrenz der beiden Antriebsarten.

Artificial intelligence as an authority for testing the inventive step of an invention—a view from Germany

Dr. Meitinger schlägt in der Juli-Ausgabe des Jahres 2023 des Journals of Intellectual Property Law and Practice eine neue Definition der patentrechtlichen erfinderischen Tätigkeit vor, um die Verwendungsmöglichkeiten einer AI zu erweitern.

Anmerkungen zur BGH-Entscheidung "Scheibenbremse II"

Dr. Meitinger bespricht in der Februar-Ausgabe des Jahres 2023 die BGH-Entscheidung "Scheibenbremse II", bei der es um eine angebliche mittelbare Patentverletzung durch ein Verschleißteil ging.

Änderungen der Anmeldeunterlagen im Erteilungsverfahren vor dem EPA

Dr. Meitinger beschreibt in der Januar-Ausgabe des Jahres 2023 die Möglichkeiten, Änderungen an den Anmeldeunterlagen im Erteilungsverfahren vor dem Europäischen Patentamt, insbesondere zur Vorbereitung einer mündlichen Verhandlung, vorzunehmen.

Traditionelles, agiles und hybrides Projektmanagement eines Patents

Dr. Meitinger untersucht in der Ausgabe des vierten Quartals des "Der Betriebswirt" des Jahres 2022 in welcher Form ein optimales Projektmanagement eines Patents oder eines Patentportfolios gelingen kann.

Gender Gap bei der Erfinderschaft?

Dr. Meitinger untersucht in der Oktober-Ausgabe des Jahres 2022, ob es in der Erfinderschaft einen Gender Gap, also eine deutliche Unterrepräsentierung von Frauen, gibt.

Qualifikation

Herr Dr. Meitinger verfügt über folgende Zulassungen:
deutscher Patentanwalt
europäischer Patentanwalt
European Trademark Attorney
European Design Attorney